Ihr Ratgeber für
die Kunststoffzisterne – Regenwasser für Haus und Garten speichern.
Die Kunststoffzisterne im Vergleich mit der Betonzisterne.
Vor zehn bis 15 Jahren wurde die Zisterne aus Beton deutlich öfter für das Sammeln von Regenwasser eingebaut, als die Kunststoffzisterne. Heutzutage ist es das Gegenteil, da Zisternen aus Beton viel schwerer sind und somit nur mit entsprechenden Gerätschaften gesetzt werden können. Die Kunststoffzisterne wiegt viel weniger und der Einbau wird somit stark erleichtert. Außerdem erfüllt sie ihren Zweck für das Sammeln von Regenwasser genauso gut wie die Betonzisternen.
Einlass einer flachen Kunststoffzisterne.
Kunststoffzisterne – Was nach dem Kauf zu beachten ist.
Die Kunststoffzisterne kann je nach Größe von zwei bis vier Mann getragen werden und eigenhändig in die Baugrube abgelassen werden. In den letzten Jahren wird vor allem der Flachtank für die Regenwassernutzung immer mehr im Kunststoffbereich angeboten. Die für den Einbau benötigte Grube ist bei dem Flachtank viel flacher als bei anderen Zisternen, während das Aushubvolumen gleich bleibt. Die Zisterne aus Kunststoff wird mit allen bereits montierten Anschlüssen und mit Zubehör geliefert, genau wie die Betonzisternen. Das Zubehör (Filter, beruhigter Zulauf, etc.) kann man praktischerweise auch direkt vor Ort in der Zisterne installieren. Den Einbau der Kunststoffzisterne kann man in Eigenarbeit vornehmen.
Das könnte für Sie auch noch wichtig sein.
- schneller Überblick
- garantierte Experten-Infos
- anschauliche Videos
- informative Illustrationen
- alles auf einen Blick
FAQ’s zum Thema Kunststoffzisterne:
Kunststoffzisterne was ist das?
Die Kunststoffzisterne ist ein Tank, mit dem man Regenwasser speichern kann. Zubehör wie Filter reinigen das Regenwasser, damit man es für Haus und Garten verwenden kann. Einsatzgebiete sind zum Beispiel die WC Spülung, Wäsche waschen oder die Bewässerung von Pflanzen.
Wie Kunststoffzisterne einbauen?
Eine Kunststoffzisterne kann je nach Größe auch eigenhändig mit 2-4 Personen eingebaut werden. Nach dem Einsetzen in die Grube wird der Regenspeicher zu einem Viertel mit Wasser gefüllt. Danach wird die Grube in mehreren Schritten mit Sand oder Kies befüllt bis man jeweils den Wasserpegel der Zisterne erreicht. Zu guter Letzt wird der Wassertank vollends mit Erde bedeckt.
Was kostet Kunststoffzisterne?
Die Kunststoffzisterne kostet je nach Zubehör und je nach Volumen unterschiedlich viel. Eine Zisterne aus Kunststoff die ein Volumen von 15000 Liter hat und mit Zubehör ausgestattet ist, kostet 5200€. Eine Zisterne mit einem Volumen von 800 Liter und ohne Ausstattung kostet 440 Euro.
Wofür Kunststoffzisterne?
Die Kunststoffzisterne wird zum Sammeln von Regenwasser benutzt. Die Zisterne dient auch als Zwischenspeicher. Wenn die Zisternen mit entsprechendem Zubehör ausgestattet sind, entlasten sie auch den Kanal. Das Regenwasser kann für Haus und Garten verwendet werden.
Ist eine Kunststoffzisterne befahrbar?
Eine Kunststoffzisterne kann befahren werden, wenn sie die richtige Abdeckung hat. Mit einer geeigneten Abdeckung ist der Regenspeicher nicht nur PKW, sondern sogar LKW befahrbar.
Wo Kunststoffzisterne kaufen?
Kunststoffzisternen kaufen sie am besten ganz einfach Online. Hier haben sie meist eine sehr große Auswahl und kompetente Beratung. Zudem ist es einfacher Preise und Daten zu vergleichen.